Abschlussprüfung Deutsch mit 10 Fragen aus der Prüfung

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Abschlussprüfung DeutschNeben dem Fach Mathematik ist auch Deutsch in aller Regel fester Bestandteil einer Abschlussprüfung. Dabei werden meist mehrere Prüfungsaufgaben vorgegeben, aus denen der Prüfling diejenige auswählen kann, die er bearbeiten möchte. Vielfach basieren die Prüfungsaufgaben auf einem Sachtext oder einem literarischen Text, beispielsweise einem Auszug aus einem Roman, einem Hörspiel oder einem Gedicht, zudem können Karikaturen oder Schaubilder abgebildet sein. Hierzu werden dann entsprechende Fragen gestellt, die das Textverständnis und die Wiedergabefähigkeit von Sachverhalten überprüfen. Daneben gibt es freie Themen, bei denen es darum geht, einen eigenen Text anhand der jeweiligen Aufgabenstellung zu verfassen.

[WpProQuiz 7]

Das Ziel der Prüfung in Deutsch

Allgemein zusammengefasst besteht das Ziel der Deutschprüfung darin, in Erfahrung zu bringen, wie gut und sicher der Prüfling mit der deutschen Sprache umgehen kann. Hierzu gehört, dass er die Sprache inhaltlich versteht und die Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie der Grammatik kennt und natürlich auch anwenden kann. Zudem wird seine Ausdrucksfähigkeit überprüft. Je nach Prüfungsart darf während der Prüfung allerdings ein Wörterbuch als Hilfsmittel benutzt werden.

Tipps für die Deutschprüfung

  • Grundsätzlich gibt es im Fach Deutsch nur bedingt ein Richtig oder Falsch, insbesondere wenn es um selbstverfasste Texte geht. Das bedeutet, dass es bei einer Erörterung oder Stellungnahme beispielsweise letztlich keine Argumente gibt, die zwingend enthalten sein müssen, da je die eigene Meinung dargestellt wird. Allerdings muss der Text das Thema der Aufgabenstellung behandeln, da die Arbeit ansonsten das Thema schlichtweg verfehlt. Zudem ist wichtig, die grundlegenden Regeln der jeweiligen Textart einzuhalten, den Text schlüssig und klar zu strukturieren und stets auf den roten Faden zu achten.
  • Bei Interpretationen von Gedichten und anderen lyrischen Texten ist wichtig, nicht nur die inhaltlichen Aussagen, sondern auch die stilistischen Mittel zu berücksichtigen. Das bedeutet, aus dem eigenen Text muss nicht nur hervorgehen, welche Aussagen der Autor macht, sondern auch, durch welche Versmaße, Metaphern und anderen stilistischen Mittel der Rhetorik diese Aussagen unterstrichen werden und wodurch sich die Struktur des Prüfungstextes kennzeichnet.
  • Allgemein gilt der Tipp, seinem eigenen Schreibstil treu zu bleiben. Es macht also wenig Sinn, besonders hochtrabend und unter Anwendung möglichst vieler Fremdwörter oder Fachausdrücke schreiben zu wollen, nur um eine bessere Note zu erreichen, wenn der Text in sich nicht stimmig ist oder die Fremdwörter in falscher Bedeutung verwendet werden.
  • Eine stichwortartige Gliederung des Textes ist sehr sinnvoll, um keine wesentlichen Punkte zu vergessen, einen durchgehenden Textfluss sicherzustellen und auch keine Aussagen mehrfach zu wiederholen. Allerdings reicht es aus, die Gliederung stichwortartig zu verfassen. Eine zu detaillierte Ausformulierung würde zu lange dauern, so dass am Ende möglicherweise zu wenig Zeit bleibt, um den eigentlichen Text zu schreiben.
  • Ist der Text fertiggestellt, sollte er nochmals aufmerksam und konzentriert gelesen werden, um mögliche grammatikalische oder orthografische Fehler aufzuspüren und korrigieren zu können. Wichtig bei der Korrektur ist allerdings, diese sauber und ordentlich durchzuführen, denn Schmierereien sehen unschön aus, machen es den Prüfern schwerer, den Text zu lesen und können damit letztlich zu einem unnötigen Punktabzug führen.

10 Fragen aus der Abschlussprüfung Deutsch die Sie beherrschen sollten

 

1. Wie wird die folgende Redewendung richtig geschrieben?

 

a) seine Schäfchen ins trockene bringen

b) seine Schefchen ins trockene bringen

c) seine Schäfchen ins Trockene bringen

d) seine Schefchen ins Trockene bringen

 

2. Bitte setzen Sie die entsprechenden Satzzeichen.

 

a) Er fuhr einkaufen anstatt zu arbeiten

b) Die Prüfung ist leichter als ich erwartet hatte

c) Mein Opa ist alt aber gesund und fit

d) Sie weigerte sich auf mich zu hören

 

3. Wie lautet die korrekte Schreibweise?

 

a) Ihm dürfte ganz komisch zumute sein.

b) Ihm dürfte ganz komisch Zumute sein.

c) Ihm dürfte ganz komisch zumutesein.

d) Ihm dürfte ganz komisch zu Mute sein.

 

4. Bitte streichen Sie die Buchstaben so weg, dass die Worte richtig geschrieben sind.

 

a) KASSETTENRECKORDER

b) PORTEMONNAIEE

c) APPETTITT

d) CAPPUCCINO

 

5. Welches Sprichwort hat eine ähnliche Bedeutung wie “Morgenstund´ hat Gold im Mund“?

 

a) Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.

b) Wie es die Alten sungen, so zwitschern es die Jungen.

c) Steter Tropfen höhlt den Stein.

d) Früher Vogel fängt den Wurm.

 

6. Wie wird in der Literatur eine Übertreibung bezeichnet, beispielsweise im Fall von todmüde, Schneckentempo oder wie Sand am Meer?

 

a) Anapher

b) Hyperbel

c) Oxymoron

d) Metapher

 

7. Bei welchem der folgenden Beispiele handelt es sich um eine Parenthese?

 

a) Auf der Baustelle arbeiten täglich, acht, zehn, teils sogar zwölf Mann.

b) Hier herrscht bald Mord und Totschlag.

c) Das ist – wie bereits erwähnt – nicht von Bedeutung.

d) Er kämpft einen harten Kampf.

 

8. Wobei handelt es sich um kein Werk von Goethe?

 

a) Wilhelm Meisters Lehrjahre

b) Der Erlkönig

c) Götter, Helden und Wieland

d) Der zerbrochne Krug

 

9. Welcher der folgenden Autoren erhielt keinen Nobelpreis für Literatur?

 

a) Günter Grass

b) Heinrich Böll

c) Max Frisch

d) Thomas Mann

 

10. Wie heißt die männliche Hauptfigur in Hans Fallada´s “Der Trinker”?

 

a) Oskar Matzerath

b) Erwin Sommer

c) Walter Faber

d) Harry Harras

 

Antworten:

 

1. c

2. a) Er fuhr einkaufen, anstatt zu arbeiten.

b) Die Prüfung ist leichter, als ich erwartet hatte.

c) Mein Opa ist alt, aber gesund und fit.

d) Sie weigerte sich(,) auf mich zu hören.

3. a, d

4. a) Kassettenrekorder; b) Portemonnaie; c) Appetit; d) Cappuccino

5. d

6. b

7. c

8. d

9. c

10. b