ADR Prüfungsfragen mit 10 Prüfungsaufgaben

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

ADR PrüfungsfragenBeim ADR-Schein handelt es sich zunächst um einen Nachweis darüber, dass der Prüfling die notwendigen Kenntnisse besitzt, um Gefahrgut zu befördern. Insofern ist die ADR-Prüfung für viele Berufskraftfahrer, die auch gefährliche Güter befördern, unumgänglich. Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt durch eine Schulung, die sich entweder als Grundkurs auf die Gefahrgutklassen zwei bis sechs oder als Aufbaukurs auf das Führen von Tankfahrzeugen oder die Gefahrgutklasse eins oder sieben bezieht. Besteht der Prüfling die Prüfung, die von der IHK abgenommen wird, erfolgreich, ist der ADR-Schein für fünf Jahre gültig. Danach muss die Bescheinung durch einen Auffrischungskurs sowie eine erneute Prüfung verlängert werden.

[WpProQuiz 16]

1.) Die Grundschulung im Hinblick auf den ADR-Schein bezieht sich auf den Transport von gefährlichen Gütern als Stück- und Schüttgut ab kennzeichnungspflichtiger Menge. Im Wesentlichen werden dabei im theoretischen Teil die Inhalte allgemeine Vorschriften, allgemeine Gefahreneigenschaften des zu befördernden Gutes, Kennzeichnung von Fahrzeugen und Verpackungen sowie Begleitpapiere, Ausrüstung der Fahrzeuge, Durchführung der Beförderung und Sicherung der Ladung, Pflichten, Verantwortlichkeiten, Sanktionen und Bußgelder sowie Maßnahmen im Fall von Zwischen- oder Unfällen vermittelt. Zudem enthält der Grundkurs praktische Übungen in Form von Feuerlöschübungen und Abfahrkontrollen inklusive Ladungssicherung.

2.) Weitergehende Kenntnisse werden in Aufbaukursen vermittelt, die den Prüfling dann dazu berechtigen, gefährliche Güter der Klassen 1 und 7 oder Gefahrgut in festverbundenen oder aufgesetzten Tanks zu befördern, die ein größeres Fassungsvermögen als einen Kubikmeter haben. Daneben wird ein Auffrischungskurs notwendig, um den ADR-Schein zu verlängern. Ein solcher Auffrischungskurs muss im letzten Jahr absolviert werden, in dem der vorhandene Schein gültig ist und bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung werden alle die Klassen erneut bestätigt, die im vorhandenen Schein bereits eingetragen sind, wobei die Gültigkeit der Verlängerung mit dem Ablaufdatum der Bescheinigung beginnt.

3.) Die eigentliche Prüfung wird von der jeweils zuständigen IHK abgenommen. Die Prüfung für den Erwerb des ADR-Scheins sieht einen Fragebogen mit 30 Fragen vor, der innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden muss. Dabei ist die Prüfung dann bestanden, wenn mindestens 25 der 30 Fragen richtig beantwortet wurden. Die Prüfungen bezogen auf Aufbau- und Auffrischungskurse beinhalten 15 Fragen, von denen 11 Fragen innerhalb von 30 Minuten richtig beantwortet werden müssen, die Prüfung über das Führen von Tankfahrzeugen besteht aus 24 Fragen und ist bestanden, wenn 20 Fragen innerhalb von 45 Minuten korrekt beantwortet wurden.

4.) Insgesamt sind die ADR-Prüfungen gut zu meistern. Alle Fragen werden als Auswahlfragen gestellt und nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig. Wichtig ist allerdings, die Fragen und die Antwortmöglichkeiten sehr genau zu lesen und dabei vor allem auf kleine Details zu achten. Als Tipp gilt zudem, einmal angekreuzte Antworten nicht mehr zu korrigieren. Dies hat den Hintergrund, dass die zuerst und dabei spontan gegebene Antwort in den meisten Fällen die richtige Antwort ist, während ein zu langes Nachdenken zu Korrekturen in die falsche Richtung führen kann. Besonderes Augenmerk bei den Prüfungsfragen liegt meist auf Kennzeichnungen und Piktogrammen sowie der Einteilung der Gefahrenklassen, so dass diese im Zuge der Vorbereitung intensiv geübt werden sollten.

 

ADR Prüfungsfragen

 

1. Welche Hauptgefahr geht von einem Stoff aus, der in Klasse 6.1 eingeteilt ist?

 

a) er ist ätzend

b) er ist selbstentzündlich

c) er ist hoch explosiv

d) er ist giftig

 

2. Wie sieht ein Gefahrzettel aus, der einen flüssigen, brennbaren Stoff kennzeichnet?

 

a) grün mit Zahl

b) rot mit Flamme

c) weiß mit Totenkopf

d) orange ohne weitere Angaben

 

3. Wo müssen die Großzettel angebracht werden, wenn mit Gefahrzetteln versehenes Stückgut in einem Container befördert wird?

 

a) auf allen vier Seiten des Containers

b) jeweils seitlich und am Heck des Fahrzeugs

c) nur am Heck des Fahrzeugs

d) auf allen vier Seiten des Containers, jeweils an den Seiten und am Heck des Fahrzeugs

 

4. Wann ist es zulässig, Äpfel zeitgleich mit Gefahrgut zu befördern, das mit einem weißen Gefahrzettel mit Totenkopf versehen ist?

 

a) Wenn der Zwischenraum zwischen Äpfeln und Gefahrgut mehr als 60cm beträgt.

b) Wenn die Äpfel verpackt sind.

c) Wenn eine komplette Vollwand Äpfel und Gefahrgut trennt.

d) Ein solcher Transport ist in keinem Fall zulässig.

 

5. Wobei handelt es sich nicht um einen Teil der Ausrüstung, die in einem Gefahrgutfahrzeug ständig mitgeführt werden muss?

 

a) eine Taschenlampe pro Mitglied der Besatzung

b) zwei Feuerlöscher, mit Inhalt je nach zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs

c) zwei selbststehende Warnzeichen

d) vier Unterlegkeile pro Fahrzeug

 

6. Wofür steht die Zahl 268 als Gefahrenhinweis in der oberen Hälfte einer Gefahrentafel?

 

a) Gas, brennbar

b) Gas, hoch explosiv

c) Gas, giftig, ätzend

d) Gas, selbstentzündlich

 

7. Welche Stoffe beinhaltet Gefahrgutklasse 3?

 

a) brennbare Flüssigkeiten

b) ätzende Stoffe

c) Gase

d) entzündbare feste Stoffe

 

8. Welche Grundfarbe hat ein Gefahrzettel zur Kennzeichnung eines Stoffes, der in Verbindung mit Wasser entzündbare Gase bildet?

 

a) weiß

b) grün

c) blau

d) rot-weiß gestreift

 

9. Welche Bedeutung hat das Verkehrszeichen C24b?

 

a) Einfuhrverbot für alle Gefahrgutfahrzeuge ohne Freistellung.

b) Einfuhrverbot für Fahrzeuge, die entzündliche oder explosive Güter befördern.

c) Einfuhrverbot für Fahrzeuge, die wassergefährdende Stoffe befördern.

d) Einfuhrverbot für Fahrzeuge mit aktuellen höheren Gesamtgewicht als 25 Tonnen.

 

10. Welche Stoffe gehören nicht in Gefahrgutklasse 4?

 

a) entzündbare feste Stoffe

b) selbsterhitzende Stoffe

c) oxidierend wirkende Stoffe

d) Stoffe, die in Verbindung mit Wasser entzündbare Gase bilden

 

ADR Prüfungsfragen Antworten

 

1. c

2. b

3. a

4. c

5. d

6. c

7. a

8. c

9. b

10. c