Abschlussprüfung im Winter mit 10 allgemeinen Testfragen

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Abschlussprüfung im WinterPrinzipiell finden zwei Mal pro Jahr Abschlussprüfungen statt, nämlich zum einen im Winter und zum anderen im Sommer. Abschlussprüfungen in der Schule, also die Hauptschul- und die Realschulabschlussprüfung sowie das Abitur finden dabei in aller Regel vor den Sommerferien statt und beenden damit nicht nur das jeweilige Schuljahr, sondern auch die gesamte Schulzeit an dieser Schule. Abschlussprüfungen an Universitäten sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen von Ausbildungen können auch im Winterhalbjahr stattfinden, wobei der Prüfungstermin im Regelfall davon abhängt, zu welchem Zeitpunkt der Prüfling seine Ausbildungslaufbahn begonnen hat.

[WpProQuiz 3]

Schriftliche und mündliche Prüfungsteile

Unabhängig davon, ob die Abschlussprüfung im Winter oder im Sommer erfolgt, setzt sie sich in den meisten Fällen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Inhaltlich baut sie dabei auf den Inhalten auf, die der Prüfling im Vorfeld erlernt hat, so dass die Prüfungsfragen mithilfe dieses Wissens lösbar sind. Voraussetzung dafür ist aber natürlich, dass sich der Prüfling auf die Prüfung vorbereitet, die prüfungsrelevanten Inhalte gelernt und diese auch verstanden hat. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang, einen Lernplan zu erstellen, der wie ein Stundenplan gegliedert ist und sicherstellt, dass alle wichtigen Punkte vor der Prüfung wiederholt werden.

Prüfungsfragen gibt es in verschiedenen Varianten

Verständlicherweise löst eine Abschlussprüfung immer Stress und Unbehagen aus, denn der Prüfling weiß, dass er die Inhalte an dem Tag der Prüfung sicher beherrschen muss, um eine gute oder zumindest ausreichende Abschlussnote zu erzielen. Daher gibt es im Grunde genommen zwei wesentliche Tipps für die Abschlussprüfung. Zum einen ist wichtig, vor und während der Prüfung ruhig zu bleiben, konzentriert vorzugehen und nicht in Panik zu geraten, wenn eine Aufgabe mal nicht gelöst werden kann. Der andere Tipp ist der, nicht nur die Inhalte zu lernen, sondern sich auch mit den Varianten von Prüfungsfragen und deren Besonderheiten vertraut zu machen.

  • Eine sehr häufige Form von Prüfungsaufgaben sind die sogenannten Multiple-Choice-Aufgaben. Hierbei wird nicht nur die Frage gestellt, sondern es werden auch mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen eine oder mehrere richtig sind. Diese Aufgaben werden oft als die einfachste Variante von Prüfungsfragen empfunden, allerdings sind hierbei zwei Punkte zu beachten. Zum einen ist sehr wichtig, die Formulierungen aufmerksam zu lesen, da bei einem bloßen Überfliegen die Gefahr besteht, dass wichtige Details übersehen werden. Zum anderen besteht bei diesen Fragen die Gefahr, dass die gegebenen Antworten bei mehrmaligem Lesen plötzlich falsch erscheinen, weshalb diese Fragen im Nachhinein nicht immer und immer wieder korrigiert werden sollten.
  • Eine andere typische Form von Prüfungsfragen sind Fragen, die in eigenen Worten beantwortet werden müssen. Sind Beispiele gefordert, genügt es aber, sich auf die geforderte Anzahl zu beschränken. Sofern möglich, sollte zudem mit Fachausdrücken gearbeitet werden und wichtig ist, die Antworten präzise zu formulieren.
  • Bei Aufsätzen oder anderen Texten, die selbst verfasst werden, sollte neben dem Ausdruck und der Grammatik auch auf die Rechtschreibung und die Zeichensetzung geachtet werden. Der Inhalt spielt zwar sicherlich die wichtigere Rolle, eine Vielzahl an grammatikalischen Fehlern oder ein unleserliches und unordentliches Bild können aber dennoch zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führen.
  • Bei Rechnungen oder Lösungen, die in mehreren Schritten erarbeitet werden, gilt zudem der Tipp, auch die Zwischenschritte zu notieren. Dies ist zwar in der Aufgabenstellung nicht immer gefordert, kann aber hilfreich sein, um zu verhindern, dass ein kleiner Fehler trotz richtigem Lösungsweg zu einem falschen Endergebnis und damit zu keinen Punkten führt.

10 allgemeine Prüfungsfragen – fächerübergreifend

 

1. Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Wer war der erste Bundespräsident?

 

a) Gustav Heinemann

b) Theodor Heuss

c) Ludwig Erhardt

d) Walter Scheel

 

2. Was haben die literarischen Figuren Anna Karenina, Effi Briest und Emma-Luise Bovary gemeinsam?

 

a) sie wurden erhängt

b) sie hatten keine Kinder

c) sie begingen Selbstmord

d) sie begingen Ehebruch

 

3. Wie heißt die Insel, auf der Tokio liegt?

 

a) Shikoku

b) Hokkaido

c) Honshu

d) Kyushu


a) heiter ist.

b) es leicht bewölkt ist.

c) fast bedeckt ist.

d) stark bewölkt ist.

 

5. Wie lange benötigt die Sonne, um sich ein Mal um ihre Achse zu drehen?

 

a) 12 Stunden

b) 24 Stunden

c) 6 Monate

d) 1 Jahr

 

6. Welches Mineral hat auf der Mohsschen Härteskala den Wert 10 und ist damit das härteste natürlich vorkommende Mineral?

 

a) Topas

b) Korund

c) Calcit

d) Diamant

 

7. Wobei handelt es sich um Höllenstein?

 

a) Silbernitrat

b) Aluminiumoxid

c) Chlorkohlenstoff

d) Kaliumzyanid

 

8. Wie heißen die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen?

 

a) Arterien

b) Venen

c) Kapillaren

 

9. Unter welchem Pseudonym schrieb der amerikanische Schriftsteller John Griffith Chaney?

 

a) Mark Twain

b) Ernest Hemingway

c) Jack London

d) Oscar Wilde

 

10. Welches Drama von Carl Zuckmayer thematisiert die Atomspionage?

 

a) Das kalte Licht

b) Des Teufels General

c) Die Uhr schlägt eins

d) Der blaue Engel

 

Antworten:

 

1. b

2. d

3. c

4. d

5. b

6. d

7. a

8. b

9. c

10. a