Prüfungsaufgaben Abschlussprüfung mit 10 Fragen der Prüfung

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Prüfungsaufgaben AbschlussprüfungIm Zusammenhang mit Abschlussprüfungen von Schule und Studium gibt es prinzipiell zwei große Gruppen. Die eine Gruppe umfasst die Abschlussprüfungen, durch die die Schullaufbahn beendet wird, das Ergebnis der Prüfungen besteht im Erwerb eines Hauptschulabschlusses, eines Realschulabschlusses oder des Abiturs. Die andere große Gruppe beinhaltet die Prüfungen, durch die ein Studium abgeschlossen wird und die zu einem akademischen Grad, einem Examen oder einer staatlichen Abschlussbezeichnung führen.

[WpProQuiz 3]

Die Prüfungsinhalte, der Umfang und auch der Schwierigkeitsgrad einer Prüfung orientieren sich an dem Abschluss, der durch das Ablegen der Prüfung angestrebt wird. Gemeinsam ist jedoch allen Prüfungen, dass sie als Bewertungsmaßstab dafür gelten, ob der Prüfling die erforderlichen Qualifikationen erwerben konnte, um eine Berufsausbildung oder seine Berufslaufbahn zu beginnen.

Die Prüfungsaufgaben behandeln ausgewählte Themenbereiche

Im Rahmen einer Abschlussprüfung werden die Kenntnisse in bestimmten Fächern überprüft. Je nach Prüfung handelt es sich dabei um festgelegte Pflichtfächer oder um selbst gewählte Fächer und in aller Regel sind die Themenbereiche, die die Prüfungsaufgaben zum Inhalt haben können, im Vorfeld bekannt. Im Fall des Unterrichtsfaches Deutsch beispielsweise gehören bestimmte Lektüren, die im Unterricht behandelt wurden, zu den Themen, die im Zuge der Abschlussprüfung behandelt werden. Bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist es daher wichtig, insbesondere die Inhalte der letzten beiden Schuljahre in den entsprechenden Prüfungsfächern zu wiederholen.

Die Inhalte müssen nicht nur auswendig gelernt, sondern vor allem verstanden sein

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Varianten von Prüfungsaufgaben. In Fächern wie Deutsch oder Englisch handelt es sich meist um Aufsätze, die in Form von beispielsweise Interpretationen, Berichten oder Erörterungen verfasst werden müssen. Rechenaufgaben sind typische Formen von Prüfungsaufgaben in Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie oder auch Biologie. Daneben gibt es die so genannten Multiple-Choice-Fragen, offene sowie halboffene Fragen. Multiple-Choice-Fragen kennzeichnen sich dadurch, dass die Antwort aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden muss, bei offenen Fragen werden die Antworten in eigenen Formulierungen gegeben. Halboffene Fragen sind eine Kombinationen aus den eben genannten Prüfungsfragen, was bedeutet, dass in diesem Fall beispielsweise bestimmte, vorgegebene Aussagen sortiert oder Grafiken beschriftet werden müssen.

Inhaltlich gliedern sich Prüfungsaufgaben ebenfalls in zwei unterschiedliche Varianten. Hierbei gibt es zum einen solche Aufgaben, die rein das Fachwissen abfragen, etwa in Form von Definitionen, Orten, Jahreszahlen oder Namen von bedeutenden Personen. Zum anderen gibt es Prüfungsaufgaben, die nicht nur die Theorie abfragen, sondern auch das Verständnis und die Fähigkeit, das Wissen anzuwenden. Solche Prüfungsaufgaben können dann beispielsweise in der Form gestellt werden, dass eine Situation geschildert wird. Der Prüfling muss nun zunächst das Problem erkennen und es dann unter Anwendung seines Wissens lösen. Dieses Prinzip lässt sich recht einfach im Zusammenhang mit dem Fach Mathematik erläutern, denn eine Rechenaufgabe kann nur dann gelöst werden, wenn der Prüfling die Problematik erkennt, eine dementsprechende Formel oder Rechenart auswählt und das Ergebnis unter Anwendung eben dieses Lösungsansatzes errechnet.

Wichtige Punkte beim Lösen der Aufgaben

Zu den wichtigsten Punkten gehört, die Aufgabenstellungen genau zu lesen, um die Prüfungsaufgabe wie gefordert lösen zu können. Insbesondere bei Rechenaufgaben sollten nicht nur der Lösungsansatz und das Endergebnis, sondern auch die Zwischenschritte aufgeschrieben werden, denn selbst wenn das Endergebnis infolge eines Rechenfehlers falsch ist, wird ein richtiger Lösungsansatz noch bewertet. Für Auswahlfragen gilt, dass gelöste Aufgaben als fertig abgehakt werden sollten. Dies hat den Grund, dass gerade bei Auswahlfragen die Gefahr droht, dass sich bei mehrfachem Lesen Unsicherheit einstellt und eigentlich richtig gelöste Aufgaben irrtümlicherweise wieder geändert werden.

10 Prüfungsaufgaben die oft in Abschlussprüfungen jeglicher Art auftauchen können

1. Welche Aussage zum Wahlrecht ist so nicht richtig?

a) In der Bundesrepublik besteht die Möglichkeit, an politischen Wahlen teilzunehmen, durch die der Bundestag, das Europäische Parlament, der Bundespräsident, das Landesparlament oder der Gemeinde- bzw. Stadtrat gewählt wird.

b) Aktives Wahlrecht bedeutet, dass eine eigene Stimme abgegeben werden kann, passives Wahlrecht ermöglicht zu kandidieren und selbst gewählt zu werden.

c) Wählen darf jeder, der im Wählerverzeichnis eingetragen ist, wobei dies wiederum voraussetzt, dass der Wohnsitz in der betreffenden Verwaltungseinheit liegt, ein bestimmtes Mindestalter erreicht ist und keine Ausschlussgründe laut Wahlgesetz vorliegen.

d) Wer am Wahltag verhindert ist, kann seine Stimme per Briefwahl abgeben oder auch in einem anderen Wahllokal wählen, wenn er über eine sogenannte Wahlkarte verfügt.

2. Adolf Hitler erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft dadurch, dass er zum Regierungsrat in Braunschweig ernannt wurde. In welchem Jahr geschah dies?

a) 1925

b) 1928

c) 1932

d) 1935

3. Barack Obama ist der erste farbige Präsident der USA. Bereits im Jahre 1966 wurde jedoch zum ersten Mal ein Farbiger Minister. Wie hieß er?

a) William M. Clark

b) Cyrus R. Smith

c) Nelson A. Rockefeller

d) Robert C. Weaver

4. Wie hieß das lange Gewand, das römische Frauen als eine Art Mantel beim Ausgehen über den anderen Kleidern trugen?

a) Toga

b) Palla

c) Tunika

d) Caliga

5. Wie heißt das derzeit gültige Parteiprogramm der CDU?

a) Freiheit in Verantwortung

b) In Freiheit dem Gemeinwohl verpflichtet

c) Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland

d) In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten

6. Bitte nennen Sie jeweils das Land, in dem die genannten Währungen Zahlungsmittel sind.

a) Forint = __________________________

b) Leu = ____________________________

c) Bahnt = ___________________________

d) Franken = _________________________

7. Was ist eine Doline?

a) eine durch Verwehungen entstandene Erhebung in Wüsten

b) ein durch Vorgänge im Erdinneren entstandener See

c) eine trichter- oder schüsselförmige Senke, mit meist rundem oder elliptischem Grundriss

d) ein Gebiet, in dem nur eine bestimmte Pflanzengattung wächst

8. Was ist der Hauptbestandteil der Sonne?

a) Helium

b) Sauerstoff

c) Stickstoff

d) Wasserstoff

9. Welche zwei Faktoren bestimmen den Aggregatzustand eines Stoffes?

____________________________________________

10. Wo entsteht ein Bild, wenn Kurzsichtigkeit vorliegt?

a) vor der Netzhaut

b) hinter der Netzhaut

c) in der rechten Hälfte der Netzhaut

d) in der linken Hälfte der Netzhaut

Antworten

1. a

2. c

3. d

4. b

5. c

6. a = Ungarn, b = Rumänien, c = Thailand, d = Schweiz

7. c

8. d

9. Temperatur und Druck

10. a