Die PrüfungsfragenDie grundlegende Absicht von Prüfungen besteht darin, das vorhandene oder bis zu diesem Zeitpunkt vermittelte Wissen abzufragen und, wie sich auch aus dem Namen ergibt, zu überprüfen, inwieweit der Prüfling die Inhalte verstanden hat und umsetzen kann.

Insofern ist streng genommen auch jede Schularbeit oder Klausur eine Prüfung.

 

[WpProQuiz 1]

Das Besondere an Prüfungen im eigentlichen Sinne ist allerdings, dass diese nicht nur das vorhandene Wissen abfragen, sondern im Ergebnis auch zu weiteren Entscheidungen führen. So hängt beispielsweise von dem Ergebnis einer Zugangs-, Eignungs- oder Aufnahmeprüfung ab, ob der angestrebte Weg überhaupt möglich wird und Zwischen- oder Abschlussprüfungen nehmen eine entscheidende Wirkung hinsichtlich der beruflichen Zukunft. Hinzu kommt, dass Prüfungen im allgemeinen Empfinden eher mit unangenehmen Gefühlen assoziiert werden oder doch zumindest Nervosität und Anspannung hervorrufen. Allerdings gibt es durchaus effektive Mittel, die einer möglichen Prüfungsangst entgegenwirken, zudem ist es äußerst hilfreich, wenn die Grundstrukturen von Prüfungen und Prüfungsfragen bekannt sind.

Im Grunde genommen gibt es drei wesentliche Arten von Prüfungen, nämlich schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen. Schriftliche Prüfungen werden mittels Stift und Papier oder in moderner Variante per Computer durchgeführt und häufig als angenehmste Prüfungsvariante empfunden. Dies liegt sicherlich daran, dass der Prüfling Arbeitstempo und Reihenfolge selbst bestimmen kann und sich weniger unangenehme Gefühle einstellen, wenn eine Frage nicht auf Anhieb beantwortet werden kann. Mündliche Prüfungen werden häufig vor einem Komitee durchgeführt, was bedeutet, dass mehrere Personen Fragen stellen, die es entsprechend zu beantworten gilt. Praktische Prüfungen sehen keine Prüfungsfragen im eigentlichen Sinne vor, sondern werden mittels konkreten, praktischen Aufgaben durchgeführt.

Bei schriftlichen Prüfungen gibt es mehrere Varianten, wie die Prüfungsfragen gestellt werden. Hierzu gehören Multiple-Choice-Fragen, bei denen mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und es gilt, die richtige Antwort anzukreuzen, sowie Fragen, bei denen die Antwort in kurzen Worten selbst verfasst werden muss. Daneben können Aufsätze zu einem bestimmten Thema gefordert werden oder Texte vorgegeben sein, die es entsprechend der Fragestellung zu analysieren, zusammenzufassen oder auch zu korrigieren gilt. Grundsätzlich müssen Prüfungsfragen allerdings nicht als reine Textfragen gestaltet sein, ebenso ist es möglich, dass mit Bildern und Grafiken gearbeitet wird.

  • Sobald der Prüfungstermin feststeht, sollte mit der Vorbereitung begonnen werden. Insgesamt gilt für Prüfungen, dass nur solches Wissen abgefragt wird, über das der Prüfling aufgrund der Vorbildung verfügen sollte. Insofern reicht es völlig aus, die vorhandenen Materialien zu verwenden und Gelerntes gründlich zu wiederholen. Bei Eignungstest geht es darum, die grundlegenden Kenntnisse in Erfahrung zu bringen, so dass sich die Vorbereitung hier auf eine intensive Beschäftigung mit dem Themengebiet beziehen sollte.
  • Hilfreich bei der Prüfungsvorbereitung ist eine Art Stundenplan, der die zeitliche Reihenfolge festhält, wann welcher Stoff gelernt wird. Zur Überprüfung der Lernfortschritte empfiehlt sich eine Liste, bei der die Inhalte, die sicher beherrscht werden, durchgestrichen und die Inhalte, die noch nicht sicher sitzen, jedoch schon behandelt wurden, entsprechend markiert werden. Auf diese Weise fällt es leichter, den Überblick zu bewahren.
  • Meist stehen Prüfungen in Zusammenhang mit einer großen Stoffmenge. Bei sehr komplexen Themen ist es ratsam, entsprechend zu selektieren und Themenschwerpunkte zu setzen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Themen in der verfügbaren Zeit behandelt werden können und zeitgleich wird die Gefahr umgangen, bei einem Thema zu viel Zeit für kleinste Details zu verbrauchen. Ist der zu lernende Stoff insgesamt überschaubar, sind häufige Wiederholungen einer gute Lernmethode, die bewirkt, dass sich die Inhalte einprägen, was wiederum zu Sicherheit während der Prüfung führt.
  • Der beste und effektivste Tipp, um eine Prüfung erfolgreich zu meistern, ist der, ruhig zu bleiben. Selbst wenn eine Frage nicht sofort beantwortet werden kann, ist dies kein Grund in Panik zu verfallen. Besser ist in diesem Fall, die betreffende Frage auszulassen, um eventuell später darauf zurückzukommen. Bei längeren, eigenen Ausführungen ist es hilfreich, mit Notizen zu arbeiten, diese im Anschluss nach Relevanz zu sortieren und davon ausgehend dann den eigentlichen Text zu verfassen.
  • Ein weiterer Tipp für die Prüfung, der insbesondere für Auswahlfragen gilt, ist, die angekreuzten Antworten nicht mehr zu korrigieren. In den meisten Fällen ist der erste Gedanke der richtige Gedanke. Beginnt der Prüfling jedoch, über die Antwort nachzudenken, führt dies meist zu Unsicherheit und in der Konsequenz dazu, dass ursprünglich richtige Antworten ins Falsche korrigiert werden.
  • Für den letzten Tag vor der Prüfung gilt, dass dieser Tag ausschließlich der Entspannung dient. Der Stoff, der bis jetzt noch nicht beherrscht wird, kann ohnehin nicht mehr aufgenommen werden und ein erneuter Blick in die Bücher würde nur zu unnötiger Panik führen.

Hier finden Sie jeweils 10 Prüfungsfragen und Antworten zu folgenden Themen

staatliche Prüfungsfragen

berufliche Prüfungsfragen

Schule und Studium Prüfungsfragen

Beispielfragen

 

1. Wer wählt oder ernennt den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

 

a) die wahlberechtigten Bürger

b) der Bundespräsident

c) der Bundestag

d) die Bundesversammlung

 

2. Eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage wird bezeichnet als …

 

a) Depression

b) Inflation

c) Rezession

d) Deflation

 

3. 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. In welchem Monat?

 

a) März

b) Mai

c) Juli

d) September

 

4. Wie heißt der längste Fluss Europas?

 

a) Rhein

b) Donau

c) Wolga

d) Elbe

 

5. Für welches chemische Element steht das Kürzel „Ag“ im Periodensystem der Elemente?

 

a) Gold

b) Silber

c) Argon

d) Mangan

 

6. Durch welche Zahl wird die folgende Zahlenreihe logisch fortgesetzt?

1 2 6 24 120 ?

 

7. Wer schrieb 1912 die Erzählung „Das Urteil“?

 

a) Hermann Hesse

b) Franz Kafka

c) Gottfried Benn

d) Heinrich Böll

 

8. Welche Disziplinen beinhaltet der Biathlon?

 

_____________________________________________

 

9. Wie hieß der erste Träger des Nobelpreises für Physik?

 

a) Wilhelm Conrad Röntgen

b) Marie Curie

c) Max Planck

d) Albert Einstein

 

10. Wie heißt der „Satz des Pythagoras“?

 

_____________________________________________

Antworten

1. d

2. c

3. b

4. c

5. b

6. 720 (Lösung mal 1, mal 2, mal 3, mal 4 usw.)

7. b

8. Skilanglauf und Schießen (stehend und liegend)

9. a

10. a2 + b2 = c2