Prüfungsfragen Feuerwehr mit 10 Prüfungsaufgaben

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Prüfungsfragen FeuerwehrSowohl die Berufsfeuerwehren als auch die Freiwilligen Feuerwehren legen sehr großen Wert auf eine solide Ausbildung, die sicherstellt, dass die Feuerwehrleute im Bedarfsfall ruhig, sicher und kompetent reagieren und damit ihre Aufgaben erfüllen können, ohne unnötige Risiken einzugehen oder sich selbst und andere zu gefährden. Dabei bestehen die Aufgaben der Feuerwehr grundsätzlich im Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Neben den Grundausbildungen, die notwendig sind, um später den Posten als beispielsweise Gruppenführer, Atemschutzträger oder Maschinist übernehmen zu können, gibt es eine Reihe weiterer Fortbildungen bei der Feuerwehr, wobei die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den jeweiligen Prüfungen überprüft werden.

[WpProQuiz 27]
  • Die erste Prüfung als Feuerwehrmann erfolgt nach der Grundausbildung, darauf folgt eine zweite Prüfung und abschließend die Abschlussprüfung als Truppführer. Zwischen diesen Prüfungen liegt eine meist mehrjährige Ausbildung und während dieser Zeit erlernt der Feuerwehrmann den richtigen Umgang mit Geräten sowie das Erkennen, Einschätzen und Lösen von Gefahrensituationen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfungen kann der Feuerwehrmann weitere Lehrgänge besuchen und daraufhin bestimmte Posten übernehmen.
  • Grundsätzlich bestehen Prüfungen bei der Feuerwehr, bis auf wenige Ausnahmen, aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Der praktische Prüfungsteil sieht dabei Übungen vor, bei denen es im Allgemeinen darum geht, die Kenntnisse und Fertigkeiten im Brandschutz, der technischen Hilfe sowie im Rettungsdienst unter Beweis zu stellen. Zeitgleich können jedoch auch der Teamgeist sowie die körperliche Belastbarkeit, beispielsweise bei der Prüfung zum Atemschutzträger, überprüft werden.
  • Der schriftliche Prüfungsteil erfolgt mithilfe von Auswahlfragen. Das bedeutet, es werden Fragen gestellt, bei denen mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Die Fragen werden beantwortet, indem die richtigen Antworten angekreuzt werden, wobei nicht immer nur eine Antwortmöglichkeit richtig sein muss. Je nach Prüfung werden dabei teils unterschiedliche Inhalte abgefragt. Bei der Feuerwehrprüfung zum Truppmann und somit der Grundausbildung bei der Feuerwehr stammen die Fragen aus Bereichen wie gesetzliche Grundlagen, vorbeugender- und abwehrender Gefahrenschutz, Brände und Lösche, Geräte- und Fahrzeugkunde, technische Hilfeleistung oder Unfallverhütungsvorschriften.
  • Der nächste Schritt nach der Ausbildung zum Truppmann ist meist eine Ausbildung zum Sprechfunker. Auch hierbei erfolgt eine schriftliche und eine praktische Prüfung, die das Wissen in den Bereichen Verkehrsformen, Karten- und Gerätekunde sowie Fehlerquellen überprüft und mit Sprechfunkübungen im praktischen Prüfungsteil abschließt. Darauf aufbauend sind weitere Prüfungen möglich, beispielsweise als Atemschutzträger, als Maschinist oder als Truppführer.
  • Insgesamt setzen Prüfungen bei der Feuerwehr ein recht breites Wissen voraus, wobei die praktischen Prüfungsteile aufgrund der guten Vorbereitung und der teils langjährigen Erfahrung häufig als etwas leichter empfunden werden. Für den schriftlichen Prüfungsteil gilt daher der Tipp, die Fragen genau und konzentriert zu lesen und zu bearbeiten, da auf diese Weise viele Fehlerquellen vermieden werden können. Zudem sollten gegebene Antworten nicht mehr korrigiert werden, da es insbesondere bei Auswahlfragen häufig vorkommt, dass beim wiederholten Durchlesen Unsicherheit entsteht und eigentlich richtige Antworten ins Falsche korrigiert werden.

 

Prüfungsfragen Feuerwehr:

 

1. Bei welchen der genannten Fahrzeuge handelt es sich um Löschfahrzeuge?

 

a) TLF

b) RTW

c) LF

d) MTW

 

2. Das Stichwort bei einem Einsatz lautet Brand Kinderzimmer. Wie ist die richtige Vorgehensweise?

 

a) Löschangriff über Fenster und Zimmertür; vorsichtiges öffnen von Tür und Fenster, nach Öffnung sofortige Wassergabe über Vollstrahl; gelöschte oder noch schwelende Gegenstände im Raum belassen; schwerer Atemschutz; wenn möglich Einsatz von Überdrucklüfter und Wassersauger.

b) Löschangriff von außen; Fenster einschlagen; Sprühstrahl einsetzen; schwelende Gegenstände aus dem Raum entfernen; schwerer Atemschutz; wenn möglich Einsatz von Überdrucklüfter und Wassersauger.

c) Löschangriff innen über Zimmertür; aus Deckung heraus vorgehen; Sprühstrahl einsetzen; schwelende Gegenstände aus dem Raum entfernen; schwerer Atemschutz; wenn möglich Einsatz von Überdrucklüfter und Wassersauger.

 

3. Ist es zulässig, mehr als vier Leiterteile zusammenzustecken, wenn beispielsweise die Rettungshöhe nicht ausreichend ist?

 

a) grundsätzlich ja

b) ja, aber nur wenn die Leitern aus identischem Material bestehen

c) nein, unter keinen Umständen

 

4. Druckschläuche haben in den meisten Fällen welche Farbe?

 

a) rot

b) schwarz

c) grün

d) blau

 

5. Wo am Verteiler befindet sich das Übergangsstück (B- auf C-Kupplung)?

 

a) am vorderen Eingang

b) am rechten Eingang

c) am mittleren Ausgang

d) am linken Ausgang

 

6. Wofür steht die Zahl 18 bei einem Fahrzeug TLF 8/18?

 

a) 18 Plätze in der Mannschaftskabine

b) 1800l Wasser Tankinhalt

c) Wasserförderleistung der Pumpe von 180l Wasser pro Minute

d) Dauerbetriebsleistung der Pumpe mindestens 18 Stunden

 

7. Eine vierteilige Steckleiter reicht etwa bis zu welcher Höhe?

 

a) ca. 6m

b) ca. 6,6m

c) ca. 7,2m

d) ca. 7,8m

 

8. Welche Länge hat ein C42-Schlauch?

 

a) 20m

b) 15m

c) 10m

d) 5m

 

9. In welche Brandklasse gehören Brände von Benzin, Teer oder Wachs?

 

a) Brandklasse A

b) Brandklasse B

c) Brandklasse C

d) Brandklasse D

 

10. Was darf bei Bränden der Klasse D nicht als Löschmittel verwendet werden?

 

a) Sand

b) D-Pulver

c) Zement

d) Wasser

 

Prüfungsfragen Feuerwehr Lösungen:

 

1. a, c

2. c

3. c

4. a

5. c

6. b

7. c

8. b

9. b

10. d