Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
In Nordrhein-Westfalen leben über 20 Prozent des Bewohner Deutschlands, was NRW zu dem bevölkerungsreichsten Bundesland macht. Hinsichtlich der Fläche steht das im Westen gelegene Bundesland an vierter Stelle, die Landeshauptstadt ist Düsseldorf.
Zu den Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Schulsystems gehört die Erprobungsstufe, die nach dem Besuch der Grundschule folgt.
[WpProQuiz 3]
Die Erprobungsstufe als Orientierungshilfe
Die Schulzeit in der Grundschule beläuft sich auf vier Schuljahre, wobei die ersten beiden Klassen als Schuleingangsphase gestaltet sind, in der der Unterricht in nach Jahrgang getrennten oder jahrgangsübergreifenden Gruppen erfolgt. Zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der vierten Klasse erstellt die Grundschule eine begründete Empfehlung, die den Leistungsstand, die Lernentwicklung und die Fertigkeiten des Kindes berücksichtigt. Auf Grundlage dieser Empfehlung und nach einem Beratungsgespräch entscheiden die Eltern über die weitere Schullaufbahn. Grundsätzlich hat die Grundschule allerdings die Möglichkeit, die Eignung für eine bestimmte Schulform auszuschließen, und sofern die Eltern den Besuch einer ausgeschlossenen Schulform wünschen, trifft das Schulamt die abschließende Entscheidung.
Im Anschluss an die Grundschule erfolgen die fünften und sechsten Klassen als Erprobungsstufe. Deren Ziel ist es, die Schüler zu beobachten und zu fördern, um die Entscheidung für die gewählte Schulform zusammen mit den Eltern zu bestätigen. Zum Ende der Erprobungsstufe entscheidet dann die Klassenkonferenz, ob der Schüler den gewählten Bildungsweg fortführen kann. Allerdings unterliegt die Erprobungsstufe dem Durchlässigkeitsprinzip, was bedeutet, dass ein Schüler, der gute Leistungen erbringt, von der Hauptschule auf die Realschule und von der Realschule auf das Gymnasium wechseln kann. Weiterführende Informationen, Erklärungen sowie aktuelle Berichte über dieses Konzept hält das Bildungsportal unter:
https://www.schulministerium.nrw.de/
bereit. Nach der Erprobungsstufe wird die Schullaufbahn in der Hauptschule, der Realschule, der Gesamtschule oder auf dem Gymnasium fortgesetzt.
Die zehnte Klasse der Hauptschule gibt es in zwei Varianten
Das Ziel der Hauptschule liegt in der Vermittlung einer grundlegenden allgemeinen Bildung sowie der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung. Aus diesem Grund finden nicht nur schulischer Unterricht, sondern auch Betriebserkundungen, berufsbezogene Projekte sowie ein oder zwei mehrwöchige Betriebspraktika statt. Nach der neunten Klasse erfolgt eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathe und der ersten Fremdsprache, die in einheitlicher Form abgenommen wird. Bei erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung verfügt der Schüler über den Hauptschulabschluss und kann die zehnte Klasse besuchen.
Die zehnte Klasse erfolgt in zwei Varianten, nämlich Typ A und Typ B. Typ A endet mit einer Abschlussprüfung, durch die der Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erwirbt, Typ B sieht eine Abschlussprüfung vor, die zum Erwerb der Fachoberschulreife führt und somit einem Realschulabschluss entspricht. Zudem kann der erfolgreiche Abschluss zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigen.
Realschulen bieten teilweise bilingualen Unterricht an
Einige Realschulen in NRW legen bereits in der Erprobungsstufe Schwerpunkte auf den Fremdsprachenunterricht, ab der siebten Klasse werden dann einzelne Fächer auch in Englisch, Französisch oder Niederländisch unterrichtet. Die Abschlussprüfung in der Realschule erfolgt in der zehnten Klasse und wird mittels einheitlichen Prüfungen und Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie der ersten Fremdsprache abgenommen.
Die Abiturprüfung wird auf dem Gymnasium in der zwölften Klasse abgelegt
Ab der siebten Klasse erfolgt der Unterricht in den Pflichtbereichen im Klassenverband, daneben gibt es auch Wahlpflichtunterricht. Ab der neunten Klasse erfolgt der Wahlpflichtunterricht dann in differenzierten Kursen, der Unterricht in der Oberstufe gliedert sich in Grund- und Leistungskurse. Dabei gibt es Kurse, die als Bestandteile des Pflichtbereichs belegt werden müssen, alle andere Kurse kann der Schüler entsprechend seinen Interessen und Fertigkeiten selbst zusammenstellen. Zum Ende der zwölften Klasse wird dann die Abiturprüfung abgenommen, wodurch der Schüler bei erfolgreichem Ablegen über die Allgemeine Hochschulreife verfügt.
Die Gesamtschule fasst alle Bildungsgänge zusammen
Die Gesamtschule verbindet die Bildungsgänge der Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums und gliedert sich in die Sekundarstufe I mit den Klassen fünf bis zehn und die Oberstufe. Hinsichtlich der Abschlüsse gibt es keine Unterschiede zu den anderen Schulformen, was bedeutet, dass der Hauptschulabschluss nach der neunten, der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und die Fachoberschulreife nach der zehnten und das Abitur nach der dreizehnten Klasse erworben werden können.
10 typische und oft gestellte Fragen bei der Abschlussprüfung in Nordrhein Westfalen
1. Zu wessen Aufgaben gehört die Verabschiedung von Gesetzen in Deutschland?
a) Bundeskanzler
b) Bundespräsident
c) Bundesrat
d) Bundestag
2. Das Bundesverfassungsgericht als höchstes Organ der Rechtssprechung in Deutschland hat seinen Sitz in…?
a) Berlin
b) Bonn
c) Karlsruhe
d) Frankfurt am Main
3. Das aktive Wahlrecht erlangt man in Deutschland mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Was ist das passive Wahlrecht?
a) die Möglichkeit, an bestimmten Wahlen bereits vor dem 18. Lebensjahr teilzunehmen
b) die Möglichkeit, selbst gewählt zu werden
c) die Möglichkeit, seine Stimme in Form der Briefwahl abzugeben
d) die Möglichkeit, eine andere Person für die eigene Stimmgabe zu bevollmächtigen
4. Wie heißt der Plural (die Mehrzahl) von “Stau”?
a) Stau
b) Staue
c) Staus
d) Stäue
5. Was gilt hinsichtlich der Schreibung von Fremdwörtern nach den neuen Rechtschreibregeln?
a) Fremdwörter, die ein “c” enthalten, dürfen auch mit “ss” geschrieben werden.
b) Bei dem Wort Strophe darf das “ph” durch ein “f” ersetzt werden.
c) Statt der Endung -tial darf auch -zial geschrieben werden.
d) Enthält ein Fremdwort die Silbe “ai”, muss diese durch ein “ä” ersetzt werden.
6. Wie kann das Wort “Eber“ am Ende einer Zeile getrennt werden?
a) gar nicht, es bleibt bei Eber
b) E-ber
c) Eb-er
7. Der Schmelzpunkt welchen Metalls liegt unter 0 Grad?
a) Aluminium
b) Quecksilber
c) Blei
d) Silber
8. Welcher pH-Wert entspricht einer alkalischen Lösung mit basischer Wirkung?
a) pH < 7
b) pH = 7
c) pH > 7
9. Eine Gerade, die einen Kreis in einem Punkt berührt, ist die …?
a) Passante
b) Sekante
c) Tangente
d) Diagonale
10. Welcher deutschen Zeit entspricht das englische present perfect simple?
a) der Verlaufsform im Imperfekt
b) dem Plusquamperfekt
c) dem Imperfekt
d) dem Perfekt
Antworten
1. d
2. c
3. b
4. c
5. a, c
6. a
7. b
8. c
9. c
10. d