Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Im Zusammenhang mit der Schule und dem Studium gibt es eine Reihe unterschiedlicher Abschlussprüfungen. Hierzu gehören die Hauptschul-, die Realschulabschlussprüfung und die Abiturprüfung, die jeweils die Schullaufbahn beenden, sowie die Hochschulprüfung, durch die ein akademischer Grad verliehen wird, das Staatsexamen als staatliche Abschlussprüfung in Fächern wie Jura und Medizin sowie die Abschlussprüfung an beispielsweise einer Berufsakademie, die zu einer staatlichen Abschlussbezeichnung führt.
[WpProQuiz 3]
Prüfungen erfordern eine intensive Vorbereitung
Der Umfang, der Schwierigkeitsgrad und auch der konkrete Ablauf der Prüfung hängen davon ab, um welche Art von Prüfung es sich handelt. Gemeinsam ist jedoch allen Prüfungen, dass sie den Wissensstand des Prüflings untersuchen, der Voraussetzung dafür ist, dass der angestrebte Abschluss verliehen werden kann. In den meisten Fällen beziehen sich Abschlussprüfungen auf bestimmte Themenbereiche und Fächer, die dann auch den Mittelpunkt der Vorbereitungen bilden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass in Abschlussprüfungen grundsätzlich keine Inhalte abgefragt werden, die dem Prüfling nicht vermittelt wurden. Das bedeutet in anderen Worten, dass es im Zuge der Vorbereitung auf die Prüfung ausreicht, den Lehrstoff in den Prüfungsfächern zu wiederholen, diese Inhalte dann aber möglichst sicher sitzen sollten.
Hilfreich bei der Vorbereitung ist mit einem Zeitplan zu arbeiten, der mit einem Stundenplan vergleichbar ist. Auf diese Weise können die Inhalte, die gelernt und wiederholt werden müssen, gleichmäßig auf den Zeitraum bis zur Prüfung verteilt werden. Beim Erstellen eines solchen Zeitplanes sollten allerdings auch Pausen eingeplant werden und zudem gilt der Tipp, die unterschiedlichen Themenbereiche abwechslungsreich zu gestalten, weil so das Lernen leichter fällt. Konkret bedeutet das, dass ähnliche Fächer nicht hintereinander gelernt werden und schwerere sowie leichterer Fächer im Wechsel auf dem Plan stehen sollten.
Abschlussprüfungen gliedern sich meist in zwei Teile
Der überwiegende Teil von Abschlussprüfungen gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Für die Fragen im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung gibt es grundsätzlich mehrere Varianten, hierzu gehören in erster Linie Multiple-Choice-Fragen, halboffene und offene Fragen. Bei Multiple-Choice-Fragen sind sowohl Frage als auch Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Meist ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig, andernfalls ist dies entsprechend vermerkt.
Wichtig ist, die Formulierungen genau zu lesen, denn die richtige Antwort ergibt sich im Regelfall aus kleinen Details. Bei halboffenen Fragen sind meist ebenfalls unterschiedliche Antwortmöglichkeiten oder Aussagen gegeben, die dann anderen Aussagen oder auch Grafiken zugeordnet werden müssen. Offene Fragen kennzeichnen sich dadurch, dass die Antworten selbst formuliert werden. In den meisten Fällen reicht es aus, stichpunktartig zu antworten, nach Möglichkeit sollten jedoch Fachausdrücke verwendet werden. Nicht notwendig ist allerdings, mehr Antworten, Beispiele oder Argumente zu nennen als gefordert, denn Bonuspunkte sind nicht vorgesehen.
Bei mündlichen Prüfungen kommt es nicht nur auf das theoretische Wissen, sondern vor allem auf die praktische Umsetzung und Anwendung dieses Wissens an. In den meisten Fällen erhält der Prüfling im Vorfeld ein bestimmtes Zeitfenster, um sich mit der Aufgabenstellung auseinander zu setzen und erste Lösungsvorschläge zu entwickeln. Insgesamt gilt für mündliche Prüfungen der Tipp, immer mit den wichtigsten Argumenten zu beginnen, damit sichergestellt sind, dass alle wesentlichen Punkte untergebracht werden können, bevor das zeitliche Limit der Prüfungsdauer erreicht ist.
Abschließend gilt für Abschlussprüfungen der grundsätzliche Tipp, ruhig zu bleiben. Auch wenn eine Frage nicht auf Anhieb beantwortet oder eine Aufgabe überhaupt nicht gelöst werden kann, ist dies kein Grund, um in Panik zu geraten. Bei jeder Prüfung sind einige Fehlerpunkte erlaubt, die zwar die Endnote beeinflussen, jedoch für das eigentliche Bestehen nicht ausschlaggebend sind.
10 Beispielfragen die häufig in der Abschlussprüfung rannkommen können
1. Im Jahre 1867 kauften die USA Alaska von Russland. Zu welchem Preis?
a) symbolisch für einen Dollar
b) für 3,6 Millionen Dollar
c) für 7,2 Millionen Dollar
d) für 14,5 Millionen Dollar
2. Wie hieß der Vertrag, der am 01. September 1924 in Kraft trat und die Reparationszahlungen Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg regelte?
a) Vertrag von Locarno
b) Dawes-Plan
c) Young-Plan
d) Londoner Schuldenabkommen
3. Mit wem bildete Willy Brandt nach seiner Wahl zum Bundeskanzler im Jahre 1969 eine Koalition?
a) mit der CDU
b) mit der FDP
c) mit den Grünen
d) er bildete keine Koalition, die SPD regierte alleine
4. Wobei handelt es sich im Zusammenhang mit Zahlungsmitteln um Sorten?
a) um ausländische Zahlungsmittel aller Art
b) um ausländische Konten und Wertpapiere
c) um Konten, die im Inland in ausländischer Währung geführt werden
d) um ausländisches Bargeld in Form von Banknoten und Münzen
5. Welcher Binnensee ist mit einer Fläche von 393.898 km² der größte Binnensee der Erde und wo liegt er?
a) der Baikalsee; Russland
b) der Victoriasee; Tansania, Kenia und Uganda
c) das Kaspische Meer; Russland und Iran
d) der Große Bärensee; Kanada
6. Bitte ordnen Sie Städte und Flüsse entsprechend zu.
a = London
b = Rom
c = Prag
d = Heidelberg
e = Zürich
1 = Neckar
2 = Limmat
3 = Themse
4 = Moldau
5 = Tiber
7. Würde man den Mars in Kugeln aufteilen, die so groß sind wie die Erde, wie viele Kugeln würden etwa entstehen?
a) keine, denn der Mars ist nur etwa halb so groß wie die Erde
b) eine, denn der Mars und die Erde sind etwa gleich groß
c) zwei, denn der Mars ist doppelt so groß wie die Erde
d) vier, denn der Mars ist viermal so groß wie die Erde
8. Bitte schreiben Sie die römische Zahl XXDCXI um.
___________________________________________
9. Mit welchem Edelgas muss eine Leuchtstoffröhre gefüllt werden, damit sie blau leuchtet?
a) Xenon
b) Argon
c) Helium
d) Radon
10. Wo wird das Hormon Follitropin (FSH) gebildet?
a) Schilddrüse
b) Nebenniere
c) Hypophyse
d) Zirbeldrüse
Antworten:
1. c
2. b
3. b
4. d
5. c
6.
7. a
8. 2611
9. b
10. c