Prüfungsfragen Staplerschein mit 10 Prüfungsaufgaben

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Prüfungsfragen StaplerscheinGabelstapler sowie auch andere Flurförderfahrzeuge kommen in erster Linie in Warenlagern und auf Betriebsgeländen zum Einsatz und dienen dazu, meist auf Paletten gelagerte Waren zu transportieren und an ihren Bestimmungsort zu bringen. Daneben kommen Gabelstapler auch beim Be- und Entladen von LKWs zum Einsatz. Voraussetzung dafür, dass eine Person einen Gabelstapler führen darf und insbesondere auch im Haupterwerb als Gabelstaplerfahrer tätig sein kann, ist der sogenannte Staplerschein, der letztlich eine Art Führerschein für Flurförderfahrzeuge darstellt. Dabei sind allerdings neben dem eigentlichen Staplerschein weitere Voraussetzungen zu erfüllen, die darin bestehen, dass der Führer des Flurförderfahrzeugs mindestens 18 Jahre alt und aus körperlicher und fachlicher Sicht für die Tätigkeit geeignet sein muss.

[WpProQuiz 30]
  • Die Prüfung für den Staplerschein gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Prüfungsteil. In den meisten Fällen geht der Prüfung ein Kurs voraus, häufig ist allerdings die Zulassung zur Prüfung nicht an die Teilnahme eines Vorbereitungskurses gebunden. Zu den wesentlichen Inhalten, die während des Kurses vermittelt und im Rahmen der Prüfung abgefragt werden, gehören der Aufbau und die Funktionsweise von Gabelstaplern sowie der Themenbereich des Arbeitschutzes, hinzu kommt das Erlernen des Umgangs, des Fahrens, des Bedienens sowie die Wartung und Pflege von Gabelstaplern in der praktischen Ausbildung.
  • Der schriftliche Prüfungsteil erfolgt anhand eines Fragebogens, der meist etwa 50 Fragen beinhaltet, die als Multiple-Choice-Fragen gestaltet sind. Das bedeutet, dass mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und die richtige Antwort durch Ankreuzen ausgewählt wird. Wichtig bei solchen Auswahlfragen ist, sowohl Frage als auch Antwortmöglichkeiten genau zu lesen, da vielfach nur kleine Details darüber entscheiden, ob die Antwort richtig oder falsch ist. Zudem sollte insbesondere bei Unsicherheit immer dem ersten Gedanken gefolgt werden, da dieser meist auch der richtige Gedanke ist. Insgesamt gilt der Tipp, beantwortete Fragen nicht nochmals zu lesen oder zu korrigieren, da ein längeres Nachdenken häufig dazu führt, dass eigentlich richtige Antworten ins Falsche korrigiert werden.
  • Der praktische Prüfungsteil besteht im Regelfall aus einer Prüfungsfahrt, die etwa 20 Minuten lang dauert. Während dieser Fahrt werden mehrere Übungen durchgeführt, beispielsweise die Aufnahme von Ladegut, das Führen des Gabelstaplers zwischen Regalen und das Stapeln oder Absetzen des Ladeguts an einer vorgegebenen Stelle. Dabei kommt es bei der praktischen Prüfung darauf an, unter Beweis zu stellen, dass der Prüfling den Gabelstapler unter Einhaltung der Vorschriften korrekt bedienen und sicher führen kann.
  • Insgesamt ist die Staplerscheinprüfung gut zu bewältigen. Beruhigend für den Prüfling ist dabei sicherlich, dass ein kleiner Fahrfehler oder eine falsch beantwortete Frage nicht automatisch dazu führen, dass die Prüfung als nicht bestanden gilt, da eine bestimmte Anzahl an Fehlerpunkten zulässig ist. Zudem kann die Prüfung schlimmstenfalls auch wiederholt werden. Als Nachweis über die Befähigung, einen Gabelstapler zu führen, erhält jeder Prüfling eine Teilnahmebescheinigung, eine Dokumentation der Prüfungsergebnisse sowie den Staplerschein als Zertifikat über die erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung.

 

Prüfungsfragen Staplerschein:

 

1. Wobei handelt es sich nicht um ein Bauteil eines Frontgabelstaplers?

 

a) Gegengewicht

b) Lenkrad

c) Betriebsstundenzähler

d) Schwenkwerksbegrenzer

 

2. Wodurch kennzeichnet sich die rahmenlose Blockbauweise?

 

a) alle Antriebskomponenten sind in einem Gesamtblock miteinander verbunden

b) die Gabelzinken sind hydraulisch verstellbar

c) die Energiezufuhr erfolgt über eine Batterie

d) die Antriebskomponenten sind auf verschiedene Bauteile verteilt

 

3. Wann darf mit einem Gabelstapler über Kopfhöhe gestapelt werden?

 

a) grundsätzlich immer

b) wenn ein Fahrerschutzdach vorhanden ist

c) wenn ein Lastenschutzgitter vorhanden ist

d) über Kopfhöhe darf nicht gestapelt werden

 

4. Durch welches Bauteil wird das Vor- und Zurückneigen des Hubgerüstes möglich?

 

a) Zweizylinder-Ottomotor

b) Gegengewicht

c) doppelwirkender Hydraulikzylinder

d) Plungerzylinder

 

5. Wie muss ein Frontgabelstapler geführt werden, wenn das aufgenommene Ladegut die Sicht nach vorne behindert?

 

a) langsam vorwärts, mit nach vorne geneigtem Hubgerüst

b) normal vorwärts, allerdings nur im Schritttempo und mit Warnzeichen

c) rückwärts, vorwärts nur mit Einweiser

d) rückwärts, mit soweit angehobenem Hubgerüst, das zwischen der Ladung hindurchgeschaut werden kann

 

6. Welches Bauteil von Frontgabelstaplern gehört zum Hydraulikkreislauf?

 

a) Duplex-Hubgerüst

b) Gabelzinken

c) Hubantrieb

d) Axialkolbenpumpe

 

7. An welchem Bauteil sind die Gabelzinken befestigt?

 

a) Gabelträger

b) Lastmomentbegrenzer

c) Gegengewicht

d) Lastschutzgitter

 

8. Was gehört zu den Voraussetzungen für das Führen von Flurförderfahrzeugen mit Fahrerstand und Fahrersitz?

 

a) der Besitz eines gültigen Kfz-Führerscheins

b) die mündliche Beautragung durch den Vorgesetzen

c) die schriftliche Beauftragung durch den Vorgesetzen

d) das Tragen eines Schutzhelmes

 

9. Wie ist die korrekte Vorgehensweise, wenn der Gabelstaplerfahrer einen Defekt oder einen Schaden an dem Fahrzeug feststellt?

 

a) zunächst vorsichtiges Weiterfahren, Meldung des Schadens bei Dienstende

b) sofortige Meldung an den Vorgesetzen

c) Durchführung der Reparatur in Eigenregie

d) Wechsel des Fahrzeugs ohne besondere Meldung

 

10. Wie groß ist eine Europalette üblicherweise?

 

a) 1000 x 800 x 144 mm

b) 1200 x 900 x 144 mm

c) 1000 x 900 x 144 mm

d) 1200 x 800 x 144 mm

 

Prüfungsfragen Staplerschein Lösungen:

 

1. d

2. a

3. b

4. c

5. c

6. d

7. a

8. c

9. b

10. d