Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Der Feistaat Bayern, der im Südosten der Bundesrepublik liegt, ist das flächenmäßig größte deutsche Bundesland. Im Hinblick auf die Einwohnerzahl steht Bayern nach Nordrhein-Westfalen an der zweiten Stelle, bayrische Landeshauptstadt ist München. Den Grundstein der schulischen Bildung in Bayern legt die Grundschule, die alle Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren und während einer Dauer von vier Jahren als gemeinsame Schule besuchen. Neben der Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen wird auch das Fundament für die Bildung gelegt, was sich in der Förderung von Interessen, sozialen Verhaltensweisen, musischen und praktischen Fähigkeiten sowie dem Aufbau von Werthaltungen äußert.
[WpProQuiz 3]
In den vierten Klassen werden Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben, ein Abschluss wird jedoch nicht erworben. Auf Antrag der Eltern wird gegen Ende des vierten Schuljahres ein Übertrittszeugnis ausgehändigt, das festlegt, welche weiterführende Schulart für das Kind in Frage kommt. Die möglichen Schularten hierbei sind die Hauptschule, die 6-stufige Realschule oder das Gymnasium, ausführliche Informationen hierzu finden sich auf den Seiten des Bayerischen Schulservers unter https://www.schule.bayern.de sowie auf den Seiten des Bayerischen Kultusministeriums unter https://www.stmuk.bayern.de.
Zwei Varianten des Hauptschulabschlusses
Der Unterricht in der Hauptschule beginnt in der fünften und endet mit der neunten oder der zehnten Klasse. Die wesentliche Intension der Hauptschule liegt darin, die Schüler gezielt an die Arbeitswelt heranzuführen und wichtige Orientierungshilfen für die Berufswahl zu geben, weshalb die Lerninhalte in erster Linie praxisbezogen ausgerichtet sind. Insofern kennzeichnet sich die Hauptschule durch den Schwerpunkt, den sie auf das Lernfeld Arbeit, Wirtschaft und Technik legt. Hierbei geht es darum, nicht nur in die Berufswelt einzuführen, sondern durch Betriebspraktika, Erkundungen von und praktische Mitarbeit in Betrieben sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung die Berufsfindung aktiv zu unterstützen. Die Abschlussprüfung erfolgt als zentrale Prüfung in einer Fremdsprache sowie den Fächern Mathematik und Deutsch. Wird die Abschlussprüfung nach der neunten Klasse abgenommen erwirbt der Schüler bei erfolgreichem Bestehen den Hauptschulabschluss, besucht der Schüler die zehnte Klasse, kann er einen Qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangen.
Der Realschulabschluss erfolgt anhand von Wahlpflichtfächergruppen
Die Realschule erstreckt sich über die Schulklassen fünf bis zehn und richtet sich an solche Schüler, die sich für eine breitere Allgemeinbildung sowie theoretische Fragestellungen und dabei gleichzeitig für praxisbezogene Inhalte interessieren. Nach der siebten oder achten Klasse teilt sich die Ausbildung an der Realschule in drei Wahlpflichtfächergruppen. Diese legen die Schwerpunkte auf mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte, auf wirtschaftliche Inhalte oder auf Inhalte aus dem sprachlichen, dem musisch-gestaltenden oder dem hauswirtschaftlichen Bereich. In den meisten Fällen besucht ein Schüler die Realschule nach dem Durchlaufen der Grundschule, wenn diese ein entsprechendes Übertrittszeugnis ausgestellt hat, daneben ist ein Wechsel auf die Realschule bei vorliegender Eignung auch aus der fünften Klasse einer Hauptschule oder eines Gymnasiums heraus möglich. Die Abschlussprüfung an der Realschule erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie sowie in einer Fremdsprache. Dabei wird die Abschlussprüfung als zentrale, also einheitliche Prüfung abgenommen und durch die Prüfung erwirbt der Schüler den Mittleren Schulabschluss. Detaillierte Informationen über die Zugangsvorsetzungen sowie den Ablauf der schulischen Ausbildung an der Realschule bietet die Seite https://www.realschule.bayern.de.
Die Abitursabschlussprüfung ist der höchste allgemeine Bildungsabschluss in Bayern
Derzeit beläuft sich der Schulbesuch eines Gymnasiums noch über neun Jahre, ab dem Jahr 2011 werden die Abiturabschlussprüfungen bereits nach dem zwölften Schuljahr abgenommen. Die Lerninhalte des Gymnasium beziehen sich vor allem auf theoretische Grundlagen und eine vertiefte allgemeine Bildung. Je nach Profil des Gymnasiums liegen die Schwerpunkte auf sprachlich-künstlerischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, wobei jeder Gymnasiast mindestens zwei Fremdsprachen erlernt. Um ein Gymnasium besuchen zu können, muss der Schüler entweder über ein entsprechendes Übertrittszeugnis der Grundschule verfügen oder erfolgreich an einem Probeunterricht teilgenommen haben. Wird der Schüler von der zehnten in die elfte Klasse versetzt, verfügt er über den Mittleren Bildungsabschluss, die gymnasiale Schullaufbahn endet mit der Abiturprüfung und dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Auch bei der Abiturprüfung handelt es sich um eine zentrale Prüfung, in den Prüfungsfächern entsprechend der Leistungs- und Grundkurse in schriftlicher und mündlicher Form abgenommen wird.
10 häufige Beispielfragen bei der Abschlussprüfung in Bayern
1. Was gilt nach den neuen Rechtschreibregeln hinsichtlich der Schreibung von Verbindungen mit dem Verb “sein“?
a) solche Verbindungen werden immer getrennt geschrieben.
b) solche Verbindungen werden zusammen geschrieben, wenn eine übertragene Gesamtbedeutung vorliegt
c) solche Verbindungen werden immer zusammen geschrieben
d) solche Verbindungen werden nur getrennt geschrieben, wenn dem Verb ein Adjektiv vorausgeht
2. Wer bekleidet, abgeleitet aus der Staatspraxis, das zweithöchste Amt in der Bundesrepublik Deutschland?
a) der Bundeskanzler
b) der Bundespräsident
c) der Bundestagspräsident
d) der Bundesratspräsident
3. Wofür steht der Begriff Hypothese?
a) für eine unbewiesene, jedoch begründbare Annahme
b) für die hormonproduzierende Hirnanhangsdrüse
c) für die lange Seite eines rechtwinkligen Dreiecks
d) für eine Unterkühlung
4. Welches chemische Element hat die Ordnungszahl 15?
a) Silicium
b) Phosphor
c) Schwefel
d) Chlor
5. Das Oktoberfest in München gehört zu den größten Volksfesten der Welt. In welchem Jahr fand es erstmalig statt?
a) 1810
b) 1860
c) 1910
d) 1960
6. Was passiert bei einer Diffusion?
a) ein Übergang eines Stoffes von einem Aggregatszustand in einen anderen
b) eine vollständige Trennung von zwei Stoffen
c) eine vollständige Vermischung von zwei Stoffen
d) das Erreichen des Schmelzpunktes bei Metallen
7. Wie lautet die korrekte Schreibweise?
a) Im großen und ganzen bin ich mit meiner Leistung zufrieden.
b) Im Großen und ganzen bin ich mit meiner Leistung zufrieden.
c) Im großen und Ganzen bin ich mit meiner Leistung zufrieden.
d) Im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Leistung zufrieden.
8. Ein Schüler benötigt sieben Minuten um vier Aufgaben zu lösen. Wie lange wird er brauchen, um den gesamten Prüfungsbogen zu bearbeiten, wenn dieser aus 35 Fragen besteht?
_________________________________
9. Beim Club of Rome handelt es sich um eine nichtkommerzielle Organisation, die auf globaler Ebene Gedanken zu verschiedenen internationalen politischen Fragen austauscht. Wo befindet sich der Sitz dieser Organisation?
a) in Rom
b) in Winterthur
c) in London
d) in Hamburg
10. Woraus besteht die Sonne hauptsächlich?
a) Sauerstoff
b) Wasserstoff
c) Eisen
d) Helium
Antworten
1. a
2. c
3. a
4. b
5. a
6. c
7. d
8. 61,25 Minuten, also eine Stunde und 1,25 Minuten
9. b
10. b