Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Der Freistaat Sachsen liegt im östlichen Teil Mitteldeutschlands, die Landeshauptstadt ist Dresden. Die Schullaufbahn beginnt in Sachsen mit dem Besuch der vierjährigen Grundschule.
Im Anschluss daran spricht die Grundschule eine Empfehlung über den weiteren Bildungsweg des Kindes aus, die Entscheidung treffen die Eltern. Dabei stehen in Sachsen als weiterführende Schulen die Mittelschule oder das Gymnasium zur Auswahl, eine grafische Darstellung der möglichen Bildungswege sowie weiterführende Informationen erteilt das Kultusministerium unter:
[WpProQuiz 3]
https://www.sachsen-macht-schule.de/schule/index.htm
Die fünften und sechsen Klassen übernehmen grundsätzlich die Funktion einer Orientierungsstufe und werden in dieser Form sowohl auf der Mittelschule als auch auf dem Gymnasium geführt. Während diesen beiden Schuljahren werden die Schüler an die Anforderungen des Fachunterrichts, an neue Unterrichtsfächer sowie an neue Lernmethoden herangeführt. Nach dem Besuch der sechsten Klasse entscheidet sich dann, welchen Bildungsweg das Kind ab der siebten Klasse besuchen wird. Hierzu spricht die Schule erneut eine Empfehlung aus und nach umfassender Information und Beratung liegt die Entscheidung bei den Eltern.
Die Mittelschule bietet den Hauptschul- und den Realschulabschluss
- In der Mittelschule wird eine allgemeine und eine berufsvorbereitende Bildung vermittelt und so die Grundlage für eine berufliche Qualifizierung geschaffen. Dabei gliedert sich die Mittelstufe der Mittelschule in einen Hauptschul- und einen Realschulzweig, die auch jeweils getrennt voneinander unterrichtet werden. Um die Berufsvorbereitung zu verbessern und den Übergang von der Schulzeit in die Berufsausbildung zu erleichtern, erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen und anderen Trägern der Berufsausbildung.
- Nach Abschluss er neunten Klasse erfolgt eine Abschlussprüfung, die in Form einer einheitlichen Prüfung und durch Vergleichsarbeiten abgenommen wird. Dabei kann der Schüler den Hauptschulabschluss oder, sofern er eine erweiterte Prüfung mit besonderer Leistungsfeststellung ablegt, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangen. Hat der Schüler den Realschulzweig besucht, erfolgt die Abschlussprüfung ebenfalls in einheitlicher Form nach der zehnten Klasse. Zu den Prüfungsfächern gehören dabei im Regelfall die Fächer Mathematik, Deutsch, Biologie, Physik, Chemie sowie die erste Fremdsprache. Durch diese Abschlussprüfung erwirbt der Schüler bei erfolgreichem Bestehen den Mittleren Bildungsabschluss.
Der gymnasiale Bildungsweg beinhaltet auch den Mittleren Bildungsabschluss
- Die Schulzeit auf dem Gymnasium gliedert sich in die Sekundarstufe I, die mit der Orientierungsstufe beginnt und mit der zehnten Klasse als Einführungsphase endet, sowie in die Sekundarstufe II, die die Jahrgangsstufen elf und zwölf umfasst. Aufgabe des Gymnasiums ist die Vermittlung einer vertieften Allgemeinbildung, die für ein Hochschulstudium, aber auch für eine Berufsaubildung außerhalb der Universität oder Hochschule vonnöten ist. Während der Sekundarstufe I wird im Klassenverband unterrichtet, ab Sekundarstufe II findet der Unterrichtet im Kurssystem, gegliedert in Grund- und Leistungskurse, statt.
- Der gymnasiale Bildungsweg endet mit der Abiturabschlussprüfung, die als Zentralabitur anhand der gewählten Grund- und Leistungskurse erfolgt, bei erfolgreichem Bestehen erwirbt der Schüler die Allgemeine Hochschulreife. Mit der Versetzung von der zehnten in die elfte Klasse erwirbt der Schüler zudem zeitgleich einen Abschluss, der dem Mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt ist.
10 einfache Beispielfragen die sehr oft in der Abschlussprüfung in Sachsen auftauchen können
1. Was ist ein Virus?
a) ein einzelliger Mikroorganismus, der sich durch Teilung vermehrt
b) ein zellulärer Parasit, der sich vornehmlich im Darm ansiedelt
c) von einer Porteinhülle umgebenes genetisches Material ohne eignen Stoffwechsel
d) nichtzelluläre Gebilde, die dem Wirt durch die Herstellung von Proteinen und die Umwandlung von Energie Schaden zufügen
2. Worum handelt es sich bei Thyroxin?
a) um die giftige Substanz im Schlangengift
b) um ein in der Schilddrüse gebildetes Hormon
c) um eine chemische Verbindung mit keimtötender Wirkung
d) um einen Bestandteil der menschlichen Lymphflüssigkeit
3. Was beschreibt die Physik mit dem Begriff Entropie?
a) die physikalische Größe des Anteils der Wärmeenergie in einem thermodynamischen System, der wegen seiner ausgeglichenen Verteilung mechanisch nicht nutzbar ist
b) den Wert der Energiemenge, die durch den Wechsel von einem Aggregatszustand in einen anderen freigesetzt wird
c) die Zeiteinheit, bis ein thermodynamisches System ein Gleichgewicht erreicht
d) Summenzahl für alle an der Oberfläche eines Körpers befindlichen Moleküle
4. Mithilfe welchen Messgerätes wird das Verformungs- und Fließverhalten von Flüssigkeiten ermittelt?
a) Aräometer
b) Rheometer
c) Tensiometer
d) Viskosimeter
5. Was ist schweres Wasser?
a) Wasser mit einem sehr hohen Salzgehalt
b) Wasser mit einem sehr hohen Kalkgehalt
c) Wasser, das anstelle der normalen Wasserstoffatome schwere Wasserstoffatome hat
d) Wasser das sich im Übergang von flüssig zu fest befindet
6. Wenn das Edelgas Argon in eine Leuchtröhre gefüllt wird, in welcher Farbe leuchtet diese dann?
a) violett
b) blau
c) rot
d) gelbgrün
7. Welches Wort kann synonym für “Bagatelle” verwendet werden?
a) Überflüssigkeit
b) Sinnlosigkeit
c) Kleinigkeit
d) Überbewertung
8. Welches ist die korrekte Schreibweise?
a) Mit meiner Gutmütigkeit ist jetzt entgültig Schluss!
b) Mit meiner Gutmütigkeit ist jetzt endgültig Schluß!
c) Mit meiner Gutmüdigkeit ist jetzt endgültig Schluss!
d) Mit meiner Gutmütigkeit ist jetzt endgültig Schluss!
9. Welche der folgenden geometrischen Figuren gehört nicht zu den platonischen Körpern?
a) Tetraeder
b) Dodekaeder
c) Kuboktaeder
d) Hexaeder
10. Wodurch können Sie schnell überprüfen, ob eine Zahl, auch wenn diese sehr lang ist, durch 9 teilbar ist?
________________________________________________
Antworten
1. c
2. b
3. a
4. b
5. c
6. b
7. c
8. d
9. c
10. durch die Quersumme; diese muss durch 9 teilbar sein