EGS Abschlussprüfung mit 10 Fragen aus der Prüfung

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

EGS AbschlussprüfungDas Kürzel EGS steht für den Elektroniker mit Fachrichtung Geräte und Systeme. Zu den Hauptaufgaben eines Elektronikers für Geräte und Systeme gehört die Fertigung von Komponenten und Geräten für beispielsweise die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik, die Fahrzeugelektronik, den Maschinen- und Anlagenbau oder auch die Mess- und Prüftechnik. Das bedeutet, Elektroniker für Geräte und Systeme sind letztlich überall dort tätig, wo elektronische Geräte und Systeme eingesetzt werden und in ihren Zuständigkeitsbereich fällt neben der Fertigung auch die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Instandhaltung.

[WpProQuiz 51]

Die Abschlussprüfung findet in Form der gestreckten Abschlussprüfung statt

Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme dauert 3 1/2 Jahre und wird von der Industrie angeboten. Daneben ist auch eine schulische Ausbildung möglich, prüfende Stelle ist die zuständige Industrie- und Handelskammer. Dabei erfolgt die Abschlussprüfung als gestreckte Abschlussprüfung, was bedeutet, dass keine Zwischen- und Abschlussprüfung vorgesehen sind, sondern die Abschlussprüfung in zwei Teilen abgenommen wird.

Teil 1 der Abschlussprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und ersetzt somit die Zwischenprüfung. Im Rahmen dieses ersten Prüfungsteils muss eine Arbeitsaufgabe ausgeführt werden, die neben der eigentlichen Durchführung auch situationsbedingte Gesprächsphasen und Aufgabenstellungen in Schriftform umfasst. Das Ergebnis des ersten Prüfungsteils bestimmt die Gesamtnote zu 40 Prozent.

Zum Ende der Ausbildung findet Teil 2 der Abschlussprüfung statt

Teil 2 der Abschlussprüfung, der die Ausbildung abschließt und mit 60 Prozent in die Gesamtnote eingeht, gliedert sich in praktische, schriftliche und mündliche Prüfungsaufgaben aus den Bereichen Arbeitsauftrag, Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

  • Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ist ein Zeitrahmen von maximal 20 Stunden vorgesehen. Typischerweise geht es darum, eine Fertigungsanlage oder ein Prüfsystem zu ändern oder ein Gerät oder ein System herzustellen. Das Ziel des Arbeitsauftrags liegt darin, die theoretischen Kenntnisse auf der einen und die praktischen Fähigkeiten des Prüflings auf der anderen Seite zu überprüfen.
  • Der Prüfungsbereich Systementwurf sieht vor, dass der Prüfling einen Entwurf erstellt, welche Änderungen an einem Gerät oder einem System vorzunehmen sind, um die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen, und darstellt, wie sich diese Änderungen auf den Fertigungsablauf auswirken. Hierfür ist ein Zeitrahmen von maximal zwei Stunden vorgesehen.
  • Ebenfalls höchstens zwei Stunden sind für den Prüfungsbereich Funktions- und Systemanalyse eingeplant. Prüfungsinhalt ist die Analyse, also die Untersuchung und Bewertung eines Gerätes oder eines Systems.
  • Das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde schließt die Abschlussprüfung ab. Hier werden praxisbezogene und handlungsorientierte Aufgaben gestellt, die allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt behandeln. Das bedeutet, es werden typische Situationen aus dem Berufs- und Arbeitsalltag geschildert, aus denen sich Fragen zu beispielsweise dem Wirtschafts-, Arbeits- oder Vertragsrecht, dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit oder der Wirtschaft im Allgemeinen ableiten. Typischerweise werden diese Fragen als Auswahlfragen gestellt, bei denen mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Wichtig ist dabei, sehr genau zu lesen und auf kleine Details zu achten. Daneben finden sich in diesem Bereich auch offene Fragen, bei denen es darum geht, Beispiele, Vor- und Nachteile oder Erklärungen von Fachbegriffen in eigenen Worten zu formulieren. Diese Antworten sollten möglichst präzise gestaltet werden, allerdings reicht es aus, nur so viele Argumente und Beispiele aufzuführen, wie laut Aufgabenstellung verlangt.

10 oft verwendete Beispielfragen aus der EGS Abschlussprüfung

 

a) rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode

b) rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode

c) rückwärts leitende Thyristordiode mit gesteuerter Anode

d) rückwärts leitende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode

 

2. Welche Aussage zu den Vorteilen von SPS gegenüber VPS ist falsch?

 

a) Vernetzung mit anderen IT-Anlagen möglich

b) reduzierter Stromverbrauch

c) kein qualifiziertes Personal notwendig

d) schnelle Fehleranalyse

 

3. Welches Weichlötverfahren kommt beim Löten von SMD-Bauteilen zum Einsatz und wird vor allem bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen genutzt?

 

a) Wellenlöten

b) Reflow-Löten

c) Induktionslöten

d) Widerstandslöten

 

4. Wofür werden in der Messtechnik Wechselspannungsbrücken verwendet?

 

a) Zum Anzeigen des zeitlichen Verlaufs einer elektrischen Größe

b) Zur Spannungs-, Strom- oder Widerstandsmessung mit einem Zeigermessgerät

c) Zur Darstellung und Erfassung physikalischer Größen

d) Zum Messen der Kapazitätswerte von Kondensatoren und der Induktivitätswerte von Spulen

 

5. Welche der folgenden Aussagen über elektrische Bauelemente ist falsch?

 

a) Reale Bauelemente bilden mechanisch eine Einheit und können auch aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt sein.

b) Aktive Bauelemente zeigen eine Verstärkerwirkung des Nutzsignals oder erlauben eine Steuerung, Beispiele hierfür sind Kondensatoren oder Widerstände.

c) Eine Zusammenschaltung von idealen elektrischen Bauelementen wird benötigt, um reale Bauteile, die sich zur Schaltungssimulation eignen, zu berechnen und zu simulieren.

d) Passive Bauelemente zeigen keine Verstärkerwirkung des Nutzsignals und haben keine Steuerungsfunktion.

 

6. Wie hoch ist die maximal zulässige Betriebstemperatur bei einem Isolierstoff der Klasse E?

 

a) 105oC

b) 90oC

c) 120oC

d) 155oC

 

7. Mithilfe welcher SI-Einheit wird die Induktivität beschrieben?

 

a) Henry, H

b) Gray, Gy

c) Pascal, Pa

d) Sievert, Sv

 

8. Ein Kunde gibt eine Leuchtreklame in Auftrag, die rosa leuchten soll. Welches Edelgas wird zum Einsatz kommen?

 

a) Krypton

b) Xenon

c) Argon

d) Helium

 

9. Bitte nennen Sie drei Werte, durch die die Eigenschaften eines elektronischen Analogschalters

charakterisiert werden.

 

___________________________________

 

10. Wobei handelt es sich um keine ausführbare Datei?

 

a) Programm in Maschinensprache

b) Programm in Skriptsprache

c) Programm in einem Bytecode

d) Programm im Quelltext

 

Antworten:

 

1. a

2. c

3. b

4. d

5. b

6. c

7. a

8. d

9. Durchlasswiderstand; Sperrwiderstand; Analog-Spannungsbereich; Schaltzeit; Art der digitalen Ansteuerung; elektrische Kapazität des Schaltpfades; Ladung während des Schaltvorganges

10. d