10 Typische Übungsaufgaben für die Abschlussprüfung

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

10 Typische ÜbungsaufgabenWie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich bei Abschlussprüfungen um Prüfungen, die am Ende einer Ausbildung stehen. Im Zusammenhang mit der Schullaufbahn gliedern sich die Abschlussprüfungen in die Hauptschulabschlussprüfung, die Realschulabschlussprüfung und das Abitur, am Ende eines Studiums stehen die Hochschulabschlussprüfung, das Examen oder die Abschlussprüfung an einer Akademie.

[WpProQuiz 3]

Die Abschlussprüfung überprüft die Reife

In einigen Gebieten werden der Hauptschulabschluss auch Berufsreife und das Abitur auch Hochschulreife genannt und an diesen Bezeichnungen lässt sich gut erkennen, worin das Ziel einer Abschlussprüfung liegt. Im Wesentlichen geht es nämlich darum, zu überprüfen, ob der Prüfling die notwendige Reife erlangt hat, um die schulische Ausbildung mit dem angestrebten Abschluss zu beenden. Dabei sind in den meisten Fällen allerdings nicht alle Schulfächer Bestandteil der Prüfung, sondern nur einige ausgewählte Fächer, die zu den Pflicht- oder den Wahlpflichtfächern gehören.

Typische Prüfungsaufgaben bei Abschlussprüfungen

Verständlicherweise ist eine Abschlussprüfung immer mit Nervosität und Anspannung verbunden, denn schließlich hat sich der Prüfling intensiv auf die Prüfung vorbereitet und möchte nun das bestmögliche Ergebnis erzielen. Auch wenn die Prüfungsinhalte, der Umfang und der Schwierigkeitsgrad von der Art der Abschlussprüfung abhängen, so gibt es doch einige typische Varianten von Prüfungsaufgaben, die in dieser Form in nahezu allen Abschlussprüfungen zu finden sind. Diese Varianten von Prüfungsaufgaben werden im Folgenden erläutert.

1.) Aufsätze. Insbesondere in Fächern wie Deutsch oder Englisch geht es in Prüfungsaufgaben häufig darum, eigene Texte zu verfassen, vorgegebene Texte zu analysieren oder zu interpretieren oder Übersetzungen anzufertigen. Wichtig bei diesen Aufgaben ist, die Anforderungen genau zu lesen, damit beispielsweise eine Erörterung nicht das Thema verfehlt oder der Aufsatz nicht ein anderes Thema behandelt, als gefordert war. Zudem sollte im Vorfeld immer eine Gliederung angefertigt werden, da auf diese Weise keine Thesen wiederholt werden und der rote Faden durch den gesamten Text hindurch erkennbar bleibt.

2.) Rechnungen. Rechenaufgaben sind typisch für Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie. Hier gilt der Tipp, auch die Zwischenschritte aufzuschreiben, damit mögliche kleine Rechenfehler nicht dazu führen, dass die Aufgabe trotz richtigem Lösungsansatz keine Punkte bringt.

3.) Offene Fragen. Hierbei handelt es sich um Fragen, die in eigenen Worten beantwortet werden, wobei es in aller Regel ausreicht, recht kurz und knapp oder stichwortartig zu antworten. Meist werden im Rahmen solcher Prüfungsaufgaben Beispiele, Argumente oder Vor- und Nachteile erfragt und es reicht völlig aus, die Antwort auf die geforderte Anzahl an Stichpunkten zu beschränken.

4.) Halboffene Fragen. Dieses sind Fragen, bei denen die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind und anderen Aussagen oder Grafiken zugeordnet werden müssen. Daneben gehören auch Grafiken, die beschriftet werden sollen im weiteren Sinne zu den halboffenen Fragen. Typischerweise werden halboffene Fragen in Fächern wie Religion, Geschichte, Erdkunde oder Biologie gestellt.

5.) Auswahlfragen. Für Auswahlfragen wird synonym auch die Bezeichnung Multiple-Choice-Fragen verwendet und gemeint sind Fragen, bei denen die richtige Antwort aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden muss. Hierbei ist sehr wichtig, die Formulierungen genau zu lesen, da gerne mit kleinen Fallen wie beispielsweise doppelten Verneinungen gearbeitet wird. Zudem gilt der Tipp, beantwortete Fragen nicht nochmals zu korrigieren, da gerade bei Auswahlfragen die Gefahr besteht, eigentlich richtige Antworten zu korrigieren.

10 typische Beispielfragen zum üben für die Abschlussprüfung

1. Welches der folgenden Länder ist seit diesem Jahr (2009) Mitglied der Nato?

a) Bulgarien

b) Litauen

c) Albanien

d) Slowenien

2. Wann verfügt eine Person über das passive Wahlrecht?

a) Wenn sie selbst gewählt werden kann.

b) Wenn Sie im Ausland lebt und von dort aus seine Stimme abgibt.

c) Wenn sie per Briefwahl wählt.

d) Wenn sie die eigene Stimme durch eine bevollmächtigte Vertretungsperson abgibt.

3. Welches der genannten Bundesländer ist das flächenmäßig kleinste Bundesland?

a) Saarland

b) Hamburg

b) Berlin

d) Bremen

4. Wodurch kennzeichnet sich Akkordlohn?

a) Die Bezahlung erfolgt nach Tarif.

b) Die Bezahlung erfolgt nach geleisteten Arbeitsstunden.

c) Die Bezahlung erfolgt nach Arbeitsleistung oder gefertigten Stückzahlen.

d) Die Bezahlung erfolgt als pauschale Summe jeden Monat.

5. Christopher Kolumbus war …?

a) Italiener

b) Spanier

c) Portugiese

d) Holländer

6. Wie hießen die Forderungen der Französischen Revolution?

a) Freiheit, Frieden, Brüderlichkeit

b) Frieden, Gleichheit, Brüderlichkeit

c) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

d) Freiheit, Gleichheit, Frieden

7. Bitte ordnen Sie die Hauptstädte zu.

A )Athen

B) Brüssel

C) Madrid

D) Stockholm

E) Helsinki

1) Schweden

2) Griechenland

3) Belgien

4) Spanien

5) Finnland

8. In welcher Stadt fand die Krönung Karls des Großen zum Kaiser statt?

a) Aachen

b) Rom

c) Trier

d) Konstantinopel

9. Nach heutigem Kenntnisstand ist die Erde etwa wie alt?

a) etwa 400 Millionen Jahre

b) etwa 5 Milliarden Jahre

c) etwa 900 Millionen Jahre

d) etwa 8 Milliarden Jahre

10. Wer schrieb das soziale Drama “Die Weber“?

a) Gerhart Hauptmann

b) Carl Zuckmayer

c) Heinrich Böll

d) Karl Valentin

Antworten:

1. c

2. a

3. d

4. c

5. a

6. c

7.

8. b

9. b

10. a