Abschlussprüfung Rechnungswesen mit 10 Fragen der Prüfung

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Abschlussprüfung RechnungswesenDas Fach Rechnungswesen ist ein Teil der Betriebswirtschaftslehre und insofern in erster Linie für BWL-Studenten von Bedeutung, wird jedoch auch an einigen Schulen mit kaufmännischer und berufsbildender Ausrichtung unterrichtet. Grundsätzlich gliedert sich das Rechnungswesen in vier Bereiche.

[WpProQuiz 54]

1.) Das externe Rechnungswesen, das vollständig gesetzlich geregelt ist, stellt die finanzielle Situation eines Unternehmens nach außen dar und hat insofern die Finanzbuchhaltung als Schwerpunkt. Hierbei wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens dargestellt, wobei die Darstellung Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Jahresabschlüsse umfasst.

2.) Das interne Rechnungswesen, in dessen Rahmen ein Unternehmen nach eigenem Ermessen agieren kann, befasst sich in erster Linie mit der Planung, der Kontrolle und der Koordination von Prozessen innerhalb des Unternehmens, um auf diese Weise hilfreiche Informationen bei Unternehmensentscheidungen zu liefern und den Unternehmenserfolg möglichst zu maximieren. Die wesentlichen Elemente des internen Rechnungswesen sind die Kosten- und Leistungsrechnung, die Investitionsrechnung sowie das Controlling.

3.) Die Betriebswirtschaftliche Statistik sowie die Vergleichsrechnung dienen dazu, betriebswirtschaftlich relevante Daten zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Neben Statistiken gehören einzelbetriebliche Vergleiche wie der Zeit-, der Verfahrens- und der Soll-Ist-Vergleich sowie zwischenbetriebliche Vergleiche zu den Hauptelementen.

4.) Die Planungsrechnung wendet betriebswirtschaftliche Methoden an, um unternehmensbezogene Vorschaurechnungen durchzuführen. Ihr Ziel liegt in der Vorbereitung von Entscheidungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche und über Unternehmensstrategien.

Abschlussprüfungen erfordern ein fundiertes Grundlagenwissen

Abschlussprüfungen im Bereich des Rechnungswesen beschäftigen sich in erster Linie mit den Grundlagen des Rechnungswesens, mit den verschiedenen Abschreibungsmethoden, mit Bilanzen, mit dem Steuerrecht, mit der Finanzbuchhaltung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung. Typischerweise werden die Prüfungsaufgaben dabei in der Form gestellt, dass eine Situation geschildert wird, aus der sich die Fragen ableiten. Dabei kann es sich bei den Prüfungsfragen um Multiple-Choice-Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten oder um Tabellen handeln, in die bestimmte Werte eingetragen werden müssen.

Daneben wird gerne mit solchen Fragen gearbeitet, bei denen bestimmte Aussagen anderen Aussagen zugeordnet werden sollen. Sehr wichtig bei der Bearbeitung der Prüfungsfragen ist, die Formulierungen genau zu lesen, um entscheidende Details nicht zu übersehen. Zudem gilt insbesondere bei Auswahlfragen der Tipp, ruhig dem Bauchgefühl oder dem ersten Gedanken zu folgen, da dieser in den meisten Fällen richtig ist. Beantwortete Fragen sollten später allerdings nicht mehr korrigiert werden, da sich dann nur eine unnötige Verunsicherung einstellt.

Bei Rechenaufgaben ist es zudem sinnvoll, auch Zwischenschritte zu vermerken. Enthält die Rechnung nämlich einen kleinen Rechenfehler, führt dieser dann zwar zu einem falschen Endergebnis, Punkte können bei einem richtigen Lösungsweg aber meist trotzdem erreicht werden.

Die wichtigsten Inhalte für die Vorbereitung

Je nach Art der Abschlussprüfung können die Inhalte natürlich variieren. In jedem Fall sicher sitzen sollten aber

  • die grundlegendenden Definitionen des Rechnungswesens insbesondere hinsichtlich der Kosten-Leistungsrechnung
  • die Break Even Rechnung
  • die Kapitalwert- und Effektivzinsrechnung sowie die Zinsrechnung im Allgemeinen
  • die Bilanzanalyse auf Grundlage des Handelsgesetzbuches
  • Methoden, Vorgehensweisen und Hilfsmittel bei Jahresabschlussplänen, Finanzplänen und Investitionen
  • die wichtigsten Punkte und Berechnungen zum Thema Darlehen, Kredite und Leasing
  • sowie die Grundlagen des Steuerrechts.

10Prüfungsfragen aus der Abschlussprüfung Rechnungswesen die Sie locker beantworten sollten

1. Was bedeutet der Begriff Inventur?

a) Erfassung der Vermögensstände und Schulden nach Wert

b) Erfassung der Vermögensstände und Schulden nach Menge

c) Gegenüberstellung von Vermögensgegenständen und Schulden

d) Auflistung der Vermögensstände

2. Welche der nachfolgend genannten Abschreibungsmethoden gibt es nicht?

a) lineare Abschreibung

b) leistungsbezogene Abschreibung

c) stundengenaue Abschreibung

d) depressive Abschreibung

3. Fixe Kosten kennzeichnen sich dadurch, dass …?

a) sie sich analog zur Ausbringungsmenge erhöhen.

b) sie immer kalkulatorisch sind.

c) sie sich analog zur Ausbringungsmenge reduzieren.

d) sie nicht in Abhängigkeit zum Beschäftigungsgrad stehen.

4. Die Buchhaltung …?

a) ermittelt den Betriebserfolg.

b) dokumentiert.

c) ermittelt die Selbstkosten.

d) stellt Informationen bereit.

5. Ein Kunde erwirbt Waren und bezahlt diese unmittelbar nach dem Kauf mit Bargeld. Um welche Buchungsart handelt es sich in diesem Fall?

a) Aktivpassiv-Minderung

b) Passivtausch

c) Aktivtausch

d) Aktivpassiv-Mehrung

6. Mithilfe welcher Formel wird der Beschäftigungsgrad errechnet?

a) tatsächliche Produktion : technische Maximalproduktion

b) tatsächliche Produktion x technische Maximalproduktion

c) tatsächliche Produktion – technische Maximalproduktion

d) technische Maximalproduktion : tatsächliche Produktion

7. Bitte ordnen Sie zu.

A) Abschreibungen auf Sachanlagen

B) Außerordentliche Erträge

C) Aufwendungen für Kommunikation

D) Fertigungsmaterial

E) Abschreibungen auf Finanzanlagen

1 Neutraler Aufwand

2 Neutraler Ertrag

3 Zweckaufwand

8. Welche der folgenden Aussagen zu Steuern ist falsch?

a) Im Rechnungswesen betrachten indirekte Steuern das Einkommen bei seiner Verwendung.

b) Im Rechnungswesen betrachten direkte Steuern das Einkommen bei seiner Entstehung.

c) Die Mineralölsteuer ist eine Verbrauchssteuer und damit eine direkte Steuer.

d) Einkommens-, Lohn- und Grundsteuer gehören zu den direkten Steuern.

9. Wie errechnet sich das Reinvermögen?

a) Vermögensgegenstände – Schulden

b) Vermögensgegenstände : Schulden

c) Schulden x Vermögensgegenstände

d) (Vermögensgegenstände x Schulden) : 100

10. Welche der folgenden Aussagen zur Bilanz ist richtig?

a) Die Bilanz ist eine stichtagsunabhängige Gegenüberstellung der Vermögensgegenstände und der Kapitalgegenstände eines Unternehmens.

b) Die Bilanz enthält Wert- und Mengenangaben.

c) Die Werte der Aktiv- und der Passiv-Seite müssen nicht zwingend identisch sein.

d) Die Bilanz ist aufgeteilt in Aktiva und Passiva.

Antworten:

1. b

2. c

3. d

4. c

5. c

6. a

7.

8. c

9. a

10. d